Barrierefreiheit – Sie haben eine Website oder App?
Wir machen sie barrierefrei!
Von Websites und Apps bis hin zu digitalen Tools. Bei Pointslook entwickeln wir barrierefreie digitale Lösungen, die sicherstellen, dass Menschen mit Einschränkungen problemlos auf Ihre Inhalte zugreifen können.
Ihre Vorteile
→ Einhaltung gesetzlicher Vorschriften
Ab 2025 ist die Barrierefreiheit in vielen Bereichen gesetzlich vorgeschrieben. Mit Pointslook sind Sie auf der sicheren Seite, denn wir helfen Ihnen, die Anforderungen des Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes (BFSG) und der EU-Richtlinie 2016/2102 zu erfüllen.
→ Erhöhte Reichweite und Nutzerfreundlichkeit
Eine barrierefreie Website erreicht mehr Menschen – von Nutzern mit Seh- oder Hörbeeinträchtigungen bis hin zu älteren Menschen oder Personen mit temporären Einschränkungen. Barrierefreiheit verbessert die allgemeine Benutzererfahrung und stärkt Ihre Marke.
→ Zukunftssichere digitale Lösungen
Barrierefreiheit ist nicht nur ein rechtliches Muss, sondern auch ein Zeichen für soziale Verantwortung. Mit barrierefreien Lösungen setzen Sie auf Nachhaltigkeit und Inklusion, was auch langfristig Ihrer Marke zugutekommt.
Consulting-Themen:
Der Prozess

Wir beginnen mit einem umfassenden Audit Ihrer digitalen Angebote, um festzustellen, wo Anpassungen erforderlich sind. Dabei prüfen wir Ihre Websites, Apps und Dokumente anhand der geltenden Barrierefreiheitsrichtlinien wie den WCAG 2.1.
Beispielbericht: Wir haben einen Beispielbericht erstellt, damit Sie sich einen Eindruck machen können.
→ Vorteil: Eine klare Übersicht über den aktuellen Stand und konkrete Handlungsempfehlungen zur Erreichung der Barrierefreiheit.

Basierend auf der Analyse entwickeln wir einen Maßnahmenplan, um die notwendigen Änderungen umzusetzen. Wir optimieren Ihre digitalen Angebote so, dass sie den Barrierefreiheitsstandards entsprechen und eine optimale Nutzererfahrung bieten.
→ Vorteil: Konkrete, umsetzbare Schritte zur Erfüllung der Barrierefreiheitsanforderungen.

Nach der Umsetzung der Änderungen testen wir Ihre digitalen Angebote gründlich, um sicherzustellen, dass sie den Barrierefreiheitsanforderungen entsprechen und alle Nutzer, unabhängig von Einschränkungen, problemlos darauf zugreifen können.
→ Vorteil: Eine verlässliche und geprüfte digitale Lösung, die für alle zugänglich ist.

Barrierefreiheit ist ein kontinuierlicher Prozess. pointslook bietet Ihnen langfristige Unterstützung und überwacht regelmäßig, ob Ihre digitalen Angebote weiterhin barrierefrei sind. Wir führen notwendige Updates durch, um sicherzustellen, dass Sie den aktuellen Standards gerecht werden.
→ Vorteil: Nachhaltige Barrierefreiheit durch kontinuierliches Monitoring und regelmäßige Anpassungen.
Kunden und Referenzprojekte
Checkliste zur barrierefreien Entwicklung digitaler Lösungen von Pointslook
pointslook stellt Ihnen eine Übersicht/PDF zur Verfügung, was alles zu beachten ist bei der Entwicklung bzw. Überarbeitung digitaler Lösungen.
zum Download
Welche Unternehmen sind betroffen
Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG), das am 28. Juni 2025 in Kraft tritt, betrifft insbesondere Unternehmen, die Produkte und Dienstleistungen im Internet anbieten. Dies schließt folgende Kategorien von Unternehmen ein:
1. Online-Shops
Unternehmen, die Waren und Dienstleistungen online verkaufen.
2. Medienunternehmen
Nachrichtenwebsites, Streaming-Dienste und andere digitale Medienanbieter.
3. Banken und Finanzdienstleister
Anbieter von Online-Banking und anderen Finanzdienstleistungen.
4. Öffentliche Stellen und Verwaltungen
Websites und mobile Anwendungen von Behörden und anderen öffentlichen Institutionen.
5. Telekommunikationsunternehmen
Anbieter von Internet- und Telefoniediensten.
6. Bildungsinstitutionen
Universitäten, Schulen und Online-Lernplattformen.
7. Gesundheitsdienstleister
Krankenhäuser, Arztpraxen und Anbieter von Telemedizin.
Diese Unternehmen müssen sicherstellen, dass ihre digitalen Inhalte und Dienstleistungen barrierefrei sind, um den gesetzlichen Anforderungen zu entsprechen und hohe Strafen oder sogar die Abschaltung ihrer Websites zu vermeiden.
Wer ist von Barrieren im Internet betroffen?
Viele Menschen erleben Einschränkungen im Alltag, sowohl online als auch offline. Diese Einschränkungen können motorischer, visueller, akustischer oder kognitiver Natur sein und reichen von leicht bis schwer.
Wenn der Zugang zu Informationen oder Dienstleistungen durch solche Einschränkungen erschwert wird, spricht man von einer Behinderung. Tatsächlich haben viele Menschen nur eingeschränkten oder gar keinen Zugang zu Webangeboten, wenn diese nicht barrierefrei gestaltet sind.
Um besser zu verstehen, wer von Barrieren im Internet betroffen ist, hilft es, die unterschiedlichen Arten von Einschränkungen zu betrachten.
Viele dieser Einschränkungen bestehen von Geburt an oder entstehen im Laufe des Lebens und sind dauerhaft.
Menschen mit solchen dauerhaften Einschränkungen sind auf Barrierefreiheit angewiesen, um gleichberechtigt teilhaben zu können.
Betroffen sind jedoch auch Personen mit temporären oder situativen Einschränkungen.
Ein gebrochener Arm kann heilen, aber während der Genesung ist die Bedienung einer Maus schwierig.
Bei starker Sonneneinstrahlung kann es schwierig sein, Inhalte auf einem Bildschirm zu erkennen, auch ohne Sehbeeinträchtigung.
Diese Beispiele zeigen, dass Barrierefreiheit letztlich allen Menschen zugutekommt, da jeder in eine solche Situation geraten kann.
Wie setzt man Barrierefreiheit in Webapplikationen um?
pointslook stellt Ihnen eine Übersicht/ PDF zur Verfügung, was alles zu beachten ist bei der Entwicklung bzw. Überarbeitung digitaler Lösungen.
zum Download
Die Umsetzung von Barrierefreiheit in Webapplikationen ist ein vielschichtiger Prozess, der technische, gestalterische und redaktionelle Aspekte umfasst. Hier sind einige zentrale Maßnahmen:
-
Verwendung von semantischem HTML
Nutzen Sie HTML-Elemente korrekt, um die Struktur und Bedeutung der Inhalte zu kennzeichnen. Überschriften (<h1>, <h2>), Absätze (<p>), Listen (<ul>, <ol>) und Formularelemente (<form>, <label>, <input>) sind entscheidend für die Maschinenlesbarkeit und damit die Nutzung durch Screenreader.
-
Alt-Texte für Bilder
Fügen Sie allen Bildern beschreibende Alternativtexte (alt-Attribute) hinzu, damit Screenreader-Nutzer die Inhalte verstehen können.
-
Kontrastverhältnisse
Stellen Sie sicher, dass der Kontrast zwischen Text und Hintergrund den WCAG-Richtlinien entspricht. Ein Mindestkontrastverhältnis von 4,5:1 für normalen Text und 3:1 für großen Text sollte eingehalten werden.
-
Tastaturnavigation
Sorgen Sie dafür, dass alle interaktiven Elemente (Links, Buttons, Formulare) mit der Tastatur bedienbar sind. Nutzen Sie ARIA-Rollen und -Attribute, um die Zugänglichkeit zu verbessern.
-
Responsive Design
Verwenden Sie ein responsives Design, das sich an verschiedene Bildschirmgrößen und -orientierungen anpasst. Dies hilft Nutzern mit unterschiedlichen Geräten und unterstützt adaptive Technologien.
-
Untertitel und Transkripte
Bieten Sie Untertitel für Videos und Transkripte für Audioinhalte an, damit auch hörgeschädigte Nutzer die Inhalte erfassen können.
-
Einfache Sprache
Verfassen Sie Inhalte in klarer und verständlicher Sprache. Vermeiden Sie komplexe Sätze und Fachjargon, um die Verständlichkeit für alle Nutzer zu erhöhen.
-
Fehlermeldungen und Hilfen
Stellen Sie klare und verständliche Fehlermeldungen bereit und bieten Sie kontextbezogene Hilfen an, damit Nutzer bei der Nutzung der Applikation unterstützt werden.
-
Regelmäßige Tests und Reviews
Führen Sie regelmäßig Barrierefreiheitstests durch, um sicherzustellen, dass die Webapplikation den aktuellen Standards entspricht. Nutzen Sie Tools wie WAVE, axe und Lighthouse, um potenzielle Barrieren zu identifizieren und zu beheben.
-
Berücksichtigung der WCAG-Richtlinien
Richten Sie sich nach den Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) 2.1 oder 2.2. Diese Richtlinien bieten umfassende Anleitungen zur Gestaltung barrierefreier Webinhalte.
Barrierefreiheit: rechtliche Grundlagen
Am 26. Oktober 2016 wurde die EU-Richtlinie (EU) 2016/2102 veröffentlicht, die die Mindestanforderungen an die Barrierefreiheit von Webseiten und mobilen Anwendungen öffentlicher Stellen europaweit vereinheitlicht.
2018 wurden diese Anforderungen in einer EU-Norm spezifiziert, die auf den Web Content Accessibility Guidelines (WCAG 2.1) basiert, einem internationalen Standard für barrierefreie Webinhalte.
In Deutschland wurde daraufhin das Behindertengleichstellungsgesetz (BGG) angepasst und die entsprechenden Bestimmungen in der Barrierefreie Informationstechnik-Verordnung (BITV 2.0) konkretisiert, die sich ebenfalls an der WCAG 2.1 orientiert.
Nach der Umsetzung der Richtlinien für den öffentlichen Sektor folgten mit der EU-Richtlinie (EU) 2019/882 im Jahr 2019 auch Regelungen für die Privatwirtschaft.
In Deutschland wurde daraufhin 2021 das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) verabschiedet, das am 28. Juni 2025 in Kraft treten wird.
Bis zu diesem Zeitpunkt haben Unternehmen Zeit, ihre digitalen Angebote anzupassen, bevor die Anforderungen an die Barrierefreiheit verbindlich werden.
POINTSLOOK TOOLS
-
Consulting→ Pointslook hilft Ihnen, digitale Herausforderungen zu meistern, Prozesse zu optimieren und Ihr Unternehmen zukunftssicher aufzustellen. -
Softwareentwicklung→ Pointslook bietet maßgeschneiderte Softwareentwicklungsdienste, die effizient, skalierbar und zukunftssicher sind. -
Softwarearchitektur→ Pointslook entwickelt skalierbare, flexible und zukunftssichere Softwarearchitekturen, die optimal auf die Bedürfnisse Ihres Unternehmens abgestimmt sind. -
Analyse→ Eine fundierte Analyse ist der Schlüssel zum Erfolg. Bei Pointslook starten wir jedes Projekt mit einer umfassenden Analyse Ihrer Systeme, Prozesse und -Zielgruppen, um gezielte Optimierungen und maßgeschneiderte Strategien zu entwickeln. -
Projektmanagement→ Pointslook bietet umfassendes Projektmanagement von der Planung bis zur Nachbetreuung, um Projekte effizient zu steuern, Risiken zu minimieren und den Erfolg sicherzustellen. -
Unternehmensberatung→ Pointslook berät Unternehmen bei der digitalen Transformation, um Geschäftsmodelle, Prozesse und Technologien zu optimieren, Effizienz zu steigern und Marktchancen zu nutzen. -
UX Design→ Pointslook entwickelt maßgeschneiderte UX-Konzepte, die benutzerfreundlich sind und die Interaktionen mit Ihrer Marke optimieren. -
Big Data→ Big Data ermöglicht datenbasierte Entscheidungen. Pointslook hilft Ihnen, Datenflüsse zu optimieren und neue Potenziale zu erschließen. -
KI→ Pointslook unterstützt Sie bei der Integration von KI-Technologien, um Ihre Geschäftsprozesse zu optimieren, datenbasierte Entscheidungen zu treffen und neue Innovationsmöglichkeiten zu erschließen. -
Tracking→ Pointslook integriert Tracking, um das Nutzerverhalten und die Leistung Ihrer digitalen Lösungen zu analysieren und kontinuierlich zu optimieren. -
Integration→ Pointslook sorgt für nahtlose Integration Ihrer digitalen Lösungen in bestehende Systeme, um effiziente Datenflüsse und optimierte Geschäftsprozesse zu gewährleisten. -
Barrierefreiheit→ Von Websites und Apps bis hin zu digitalen Tools. Bei Pointslook entwickeln wir barrierefreie digitale Lösungen, die sicherstellen, dass Menschen mit Einschränkungen problemlos auf Ihre Inhalte zugreifen können. -
Marketing→ Pointslook bietet maßgeschneiderte Marketinglösungen, die Ihre Zielgruppe effektiv ansprechen und Ihre Markenpräsenz stärken, um nachhaltigen Geschäftserfolg zu erzielen. -
Tools→ Pointslook nutzt innovative Tools, um maßgeschneiderte digitale Lösungen zu entwickeln, die Effizienz steigern und Geschäftsziele unterstützen. -
Schulungen→ Pointslook schult Ihr Team, um sicherzustellen, dass Ihre Mitarbeiter die neuen Systeme effektiv nutzen und langfristig eigenständig pflegen können. -
Social Media→ Pointslook entwickelt maßgeschneiderte Social-Media-Strategien, um Ihre Marke sichtbar zu machen und Ihre Zielgruppe effektiv zu erreichen. -
SEO→ Pointslook nutzt datengetriebene SEO-Strategien, um die Sichtbarkeit Ihrer Website zu erhöhen und hochwertigen Traffic durch gezielte Optimierung zu steigern. -
Supportlösungen→ Pointslook bietet KI-basierte Supportlösungen, die Ihre Supportprozesse automatisieren, schnellen Service bieten und gleichzeitig Kosten senken. -
Webseiten→ Pointslook entwickelt maßgeschneiderte Webseiten, die Ihre Marke präsentieren, die Benutzererfahrung maximieren und Ihre Geschäftsziele unterstützen. -
Landing Pages→ Pointslook erstellt maßgeschneiderte Landing Pages, die gezielt Ihre Zielgruppe ansprechen und Conversions steigern, sei es zur Lead-Generierung oder Produktbewerbung.
pointslook GmbH, Biberach an der Riß
Die pointslook GmbH ist ein innovatives Unternehmen aus Biberach in Oberschwaben, das sich auf die Entwicklung maßgeschneiderter digitaler Lösungen spezialisiert hat. Im Fokus steht dabei die digitale Customer Journey der Kunden. pointslook unterstützt seine Partner u.a. durch Barrierefreiheit, optimierte User Experience und nachhaltige Verbesserungen in den Bereichen Softwareentwicklung, Consulting und digitale Strategien.