Projekt
Digitalisierung eines Customer Care Prozesses

Das Projekt
Die Aufgabe
Die Entwicklung eines umfassenden Reklamations- und Reparatur-Prozesses umfasst mehrere Phasen und Komponenten. Ein zentrales Element ist die Erstellung eines nutzerfreundlichen Onlineformulars, das es Kunden ermöglicht, ihre Reklamationen und Reparaturanfragen digital einzureichen.
Das Formular soll dabei so gestaltet sein, dass es alle notwendigen Informationen abfragt, um eine schnelle und effiziente Bearbeitung zu gewährleisten. Eine direkte Anbindung an das UPS-Versandsystem wird integriert, sodass Versandetiketten und Tracking-Informationen automatisch generiert und bereitgestellt werden können. Dies ermöglicht es dem Kunden, den Status seiner Rücksendung jederzeit zu verfolgen.
Zusätzlich erfolgt eine Kopplung an SAP, um die eingehenden Reklamations- und Reparaturdaten nahtlos an das interne ERP-System zu übergeben. Diese Anbindung sorgt dafür, dass die Daten direkt in die Auftragsabwicklung integriert und automatisch in den internen Prozess überführt werden. So wird sichergestellt, dass alle notwendigen Abteilungen Zugriff auf aktuelle Informationen haben, was die Reaktionszeit und Transparenz im gesamten Prozess deutlich verbessert.
Um die Automatisierung und Effizienz weiter zu steigern, wird eine automatisierte Auftragsabwicklung realisiert. Hierbei werden eingehende Reklamationen und Reparaturaufträge automatisch geprüft, kategorisiert und in den entsprechenden Bearbeitungsprozess überführt. Dadurch werden manuelle Bearbeitungszeiten reduziert, und es kommt zu einer signifikanten Optimierung der Arbeitsabläufe.
Die technische Umsetzung dieser Anforderungen erfolgt durch die Konzeptionierung, Entwicklung und Programmierung einer webbasierten Anwendung. Diese Anwendung wird benutzerfreundlich gestaltet, mit einem klaren und intuitiven Design, um den gesamten Reklamations- und Reparaturprozess für den Kunden so einfach wie möglich zu gestalten.
Die Webanwendung ist so konzipiert, dass sie flexibel und skalierbar ist, um zukünftige Anpassungen und Erweiterungen problemlos zu ermöglichen.
Der Prozess
Das System erstellt den Vorgang und erfasst die relevanten Daten automatisch in SAP. Gleichzeitig wird ein Abholauftrag an den Versanddienstleister gesendet. Beim Eintreffen des Gerätes im Service-Center, erkennt das System den Reparatur-Grund und erstellt nach erfolgter Reparatur die zugehörige Rechnung sowie den Rücksendeauftrag beim Versand- dienstleister mit anschließender Rücksendung.

In dieser Phase werden alle Anforderungen für den Reklamations- und Reparaturprozess detailliert analysiert. pointslook arbeitet eng mit dem Kunden zusammen, um die Ziele, spezifischen Funktionen und Integrationsanforderungen des Projekts zu definieren.

Basierend auf der Anforderungsanalyse wird ein nutzerfreundliches Onlineformular entwickelt, das alle notwendigen Informationen für eine schnelle und effiziente Bearbeitung abfragt. Das Formulardesign wird so gestaltet, dass es intuitiv ist und den Nutzern eine einfache Bedienung ermöglicht.

Um den Versandprozess zu vereinfachen, integriert pointslook das UPS-Versandsystem in das Onlineformular. Dabei werden Funktionen wie die automatische Generierung von Versandetiketten und Tracking-Informationen implementiert, sodass Kunden ihre Rücksendungen bequem verfolgen können.

Eine Schnittstelle zu SAP wird entwickelt, um die Reklamations- und Reparaturdaten direkt an das interne ERP-System zu übergeben. Dadurch werden alle eingehenden Anfragen automatisch in den internen Prozess integriert und stehen den relevanten Abteilungen zur Verfügung.

pointslook entwickelt ein System zur automatisierten Prüfung, Kategorisierung und Weiterleitung der eingehenden Reklamations- und Reparaturaufträge. Dieser Schritt reduziert den manuellen Aufwand und optimiert die Bearbeitungszeiten erheblich.

Eine benutzerfreundliche Webanwendung wird konzipiert und entwickelt, die den Reklamations- und Reparaturprozess für die Kunden vereinfacht. Das Design ist klar und intuitiv und ermöglicht eine einfache Bedienung.

Vor dem Go-Live wird die gesamte Anwendung umfassend getestet. Funktionalität, Benutzerfreundlichkeit und Integration werden sorgfältig überprüft, um eine reibungslose Einführung sicherzustellen.
Der Nutzen
-
Reduzierung von Servicekosten
Die KaVoBox ermöglicht es, die Reparaturzeiten erheblich zu verkürzen, während durch die Automatisierung zahlreiche administrative Aufgaben entfallen. Dadurch können erhebliche Kosteneinsparungen erzielt werden. -
Erhöhung der Kundenbindung
Die KaVoBox bietet einen zusätzlichen Mehrwert für Kunden, da sie Ausfallzeiten minimiert und Wartungsprozesse vereinfacht. Zufriedene Kunden bleiben KaVo langfristig treu, was die Kundenbindung und damit auch die wiederkehrenden Umsätze erhöht. -
Wettbewerbsvorteil durch innovative Serviceleistungen
Mit der KaVoBox positioniert sich KaVo als innovativer Anbieter in der Dentalbranche, der den Wert digitaler Lösungen und proaktiver Wartung erkannt hat. Diese moderne Serviceleistung verschafft KaVo einen Wettbewerbsvorteil und hilft, neue Kunden zu gewinnen, die Wert auf Effizienz und modernen Service legen.
Die Technologie - Drupal
Jetzt kostenloses Erstgespräch anfragen
zum Kontaktformular
POINTSLOOK setzt bei dem Projekt:
"Digitalisierung eines Customer Care Prozesses"
folgende Tools ein:
-
Consulting→ pointslook hilft Ihnen, digitale Herausforderungen zu meistern, Prozesse zu optimieren und Ihr Unternehmen zukunftssicher aufzustellen. -
Softwareentwicklung→ pointslook bietet maßgeschneiderte Softwareentwicklungsdienste, die effizient, skalierbar und zukunftssicher sind. -
Softwarearchitektur→ pointslook entwickelt skalierbare, flexible und zukunftssichere Softwarearchitekturen, die optimal auf die Bedürfnisse Ihres Unternehmens abgestimmt sind. -
Analyse→ Eine fundierte Analyse ist der Schlüssel zum Erfolg. Bei pointslook starten wir jedes Projekt mit einer umfassenden Analyse Ihrer Systeme, Prozesse und -Zielgruppen, um gezielte Optimierungen und maßgeschneiderte Strategien zu entwickeln. -
Projektmanagement→ pointslook bietet umfassendes Projektmanagement von der Planung bis zur Nachbetreuung, um Projekte effizient zu steuern, Risiken zu minimieren und den Erfolg sicherzustellen. -
Unternehmensberatung→ pointslook berät Unternehmen bei der digitalen Transformation, um Geschäftsmodelle, Prozesse und Technologien zu optimieren, Effizienz zu steigern und Marktchancen zu nutzen. -
UX Design→ pointslook entwickelt maßgeschneiderte UX-Konzepte, die benutzerfreundlich sind und die Interaktionen mit Ihrer Marke optimieren. -
Tracking→ pointslook integriert Tracking, um das Nutzerverhalten und die Leistung Ihrer digitalen Lösungen zu analysieren und kontinuierlich zu optimieren. -
Integration→ pointslook sorgt für nahtlose Integration Ihrer digitalen Lösungen in bestehende Systeme, um effiziente Datenflüsse und optimierte Geschäftsprozesse zu gewährleisten. -
SEO→ pointslook nutzt datengetriebene SEO-Strategien, um die Sichtbarkeit Ihrer Website zu erhöhen und hochwertigen Traffic durch gezielte Optimierung zu steigern.
weitere Referenzen
Weitere POINTSLOOK Tools:
-
Big Data→ Big Data ermöglicht datenbasierte Entscheidungen. pointslook hilft Ihnen, Datenflüsse zu optimieren und neue Potenziale zu erschließen. -
KI→ pointslook unterstützt Sie bei der Integration von KI-Technologien, um Ihre Geschäftsprozesse zu optimieren, datenbasierte Entscheidungen zu treffen und neue Innovationsmöglichkeiten zu erschließen. -
Integration→ pointslook sorgt für nahtlose Integration Ihrer digitalen Lösungen in bestehende Systeme, um effiziente Datenflüsse und optimierte Geschäftsprozesse zu gewährleisten. -
Barrierefreiheit→ Von Websites und Apps bis hin zu digitalen Tools. Bei pointslook entwickeln wir barrierefreie digitale Lösungen, die sicherstellen, dass Menschen mit Einschränkungen problemlos auf Ihre Inhalte zugreifen können. -
Tools→ pointslook nutzt innovative Tools, um maßgeschneiderte digitale Lösungen zu entwickeln, die Effizienz steigern und Geschäftsziele unterstützen. -
Schulungen→ pointslook schult Ihr Team, um sicherzustellen, dass Ihre Mitarbeiter die neuen Systeme effektiv nutzen und langfristig eigenständig pflegen können. -
Social Media→ pointslook entwickelt maßgeschneiderte Social-Media-Strategien, um Ihre Marke sichtbar zu machen und Ihre Zielgruppe effektiv zu erreichen. -
Supportlösungen→ pointslook bietet KI-basierte Supportlösungen, die Ihre Supportprozesse automatisieren, schnellen Service bieten und gleichzeitig Kosten senken. -
Webseiten→ pointslook entwickelt maßgeschneiderte Webseiten, die Ihre Marke präsentieren, die Benutzererfahrung maximieren und Ihre Geschäftsziele unterstützen. -
Landing Pages→ pointslook erstellt maßgeschneiderte Landing Pages, die gezielt Ihre Zielgruppe ansprechen und Conversions steigern, sei es zur Lead-Generierung oder Produktbewerbung.
pointslook GmbH, Biberach an der Riß
pointslook GmbH ist ein innovatives Unternehmen aus Biberach in Oberschwaben, das seit seiner Gründung im Jahr 2012 auf die Entwicklung maßgeschneiderter digitaler Lösungen spezialisiert ist. Im Mittelpunkt steht dabei die digitale Customer Journey der Kunden. pointslook unterstützt seine Partner durch barrierefreie Anwendungen, optimierte User Experience und nachhaltige Verbesserungen in den Bereichen Softwareentwicklung, Consulting und digitale Strategien.